Entzündetes Zahnfleisch ist ein häufiges Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Auch wenn es wie eine harmlose Erkrankung aussieht, kann eine unbehandelte Zahnfleischentzündung zu ernsteren Zahnproblemen bis hin zum Zahnverlust führen. Wir bei OrthoDental wissen, wie wichtig die frühzeitige Erkennung und wirksame Behandlung dieser Erkrankung ist. Deshalb haben wir alle wichtigen Informationen über Zahnfleischentzündungen und deren erfolgreiche Behandlung an einem Ort zusammengefasst, damit Sie die Gesundheit Ihres Zahnfleischs und Ihrer Zähne erhalten können.

Wie ernst ist das Problem des entzündeten Zahnfleisches?
Eine Entzündung des Zahnfleisches, Gingivitis genannt, ist das Anfangsstadium einer Parodontalerkrankung. Sie wird durch die Ansammlung von Zahnbelag mit Bakterien an den Rändern des Zahnfleischs verursacht. Bleibt die Gingivitis unbehandelt, kann sie sich zu einer Parodontitis entwickeln, einer ernsteren Form der Zahnfleischerkrankung, die zum Abbau des Kieferknochens und zum Zahnverlust führen kann. Es ist wichtig, die Anzeichen einer Gingivitis zu erkennen und sie frühzeitig zu behandeln, um ein weiteres Ausbreiten zu verhindern.
Wie erkennt und behandelt man Zahnfleischentzündungen?
Häufige Symptome einer Gingivitis sind Rötungen, Schwellungen und Blutungen des Zahnfleisches, Schmerzen, empfindliche Zähne und Mundgeruch. Bei OrthoDental führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um das Ausmaß der Entzündung zu bestimmen und so die optimalen Behandlungsmethoden empfehlen zu können. Unsere Behandlung für leichtere Formen der Gingivitis umfasst normalerweise regelmäßige professionelle Plaque-Entfernungen und Beratungen zur richtigen Mundhygiene.
Warum entstehen Zahnfleischentzündung?
Der Hauptgrund für entzündetes Zahnfleisch ist eine schlechte Mundhygiene, durch die sich bakterieller Zahnbelag am Zahnfleischrand ablagern kann. Andere Faktoren, die zu diesem Zustand beitragen können, sind Rauchen, Diabetes, bestimmte Medikamente, hormonelle Veränderungen und genetische Prädisposition
Schlechte Mundhygiene als Hauptursache
Die wichtigste Maßnahme für ein gesundes Zahnfleisch ist eine regelmäßige und wirksame Mundhygiene. Dazu gehören tägliches Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten, die Verwendung von Mundspülungen und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt für professionelle Reinigungen.
Einfluss anderer Faktoren auf die Gesundheit des Zahnfleischs
Neben der Mundhygiene gibt es weitere Faktoren, die sich auf entzündetes Zahnfleisch auswirken können. Dazu gehören eine zucker- und säurereiche Ernährung, die zu einer verstärkten Plaquebildung führen kann, und das Rauchen, das die Durchblutung des Zahnfleischs verringert und das Fortschreiten der so genannten Parodontalerkrankung verstärken kann.

Woran erkennt man entzündetes Zahnfleisch oder Gingivitis?
Zahnfleischentzündung kann lange Zeit unentdeckt bleiben. Die Anzeichen für entzündetes Zahnfleisch können unauffällig sein, aber es ist wichtig, sie nicht zu übersehen. Zu den typischen Symptomen gehören Schwellungen, Rötungen und Empfindlichkeit des Zahnfleischs, Blutungen beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide, Mundgeruch und in einigen Fällen auch Zahnfleischrückgang. Wir raten Ihnen, den Besuch beim Zahnarzt nicht aufzuschieben, wenn Sie diese Symptome bemerken, denn eine rechtzeitige Behandlung kann ernstere Komplikationen verhindern und gesundes Zahnfleisch wiederherstellen.
Zeichen und Symptome einer Zahnfleischentzündung
Das frühe Erkennen der Zeichen und Symptome von entzündetem Zahnfleisch oder Gingivitis ist der Schlüssel zur rechtzeitigen und wirksamen Behandlung des Problems. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch: Gerötetes, geschwollenes und sich weich anfühlendes Zahnfleisch ist oft eines der ersten Anzeichen einer Entzündung.
- Blutungen beim Putzen mit einer Zahnbürste, Interdentalbürste oder Zahnseide: Dies ist ein häufiges Symptom und deutet auf eine Entzündung und Empfindlichkeit des Zahnfleischs hin.
- Empfindlichkeit: Entzündetes Zahnfleisch ist berührungsempfindlich und Sie können Schmerzen in der Mundhöhle spüren.
- Mundgeruch: Mundgeruch kann durch eine Ansammlung von Bakterien und eitrigen Ausfluss entstehen.
- Zahnfleischrückgang: Langfristige Entzündungen können dazu führen, dass sich das Zahnfleisch von den Zähnen zurückzieht, was zu Gingivitis und anderen Erkrankungen wie Parodontitis führt.
- Bissveränderungen: Die Entzündung des Zahnfleischs kann den Kontakt der Zähne zueinander beeinflussen, was zu Bissveränderungen führt.
- Eitriger Ausfluss um die Zähne: In schweren Fällen kann Eiter zwischen Zahn und Zahnfleisch auftreten.
Gute Mundhygiene zu Hause
Die professionelle Behandlung spielt zwar eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Zahnfleischentzündungen, aber die tägliche Pflege zu Hause und eine gute Mundhygiene sind ebenso wichtig. Bei OrthoDental raten wir Ihnen, eine weiche Zahnbürste zu verwenden, um gesundes Zahnfleisch ohne Schäden zu erhalten. Es ist auch wichtig, regelmäßig Zahnseide zu benutzen und eine Zahnbürste zu verwenden, um Plaque zu entfernen. Wir betonen auch, wie wichtig es ist, den Mund regelmäßig mit Mundwasser zu spülen, um Bakterien, Plaque und Entzündungen zu reduzieren und eine optimale Mundhygiene zu erreichen.

Wann sollte ich den Zahnarzt besuchen?
Ein Besuch beim Zahnarzt ist notwendig, wenn Zahnfleischbluten auftritt oder die Symptome einer Zahnfleischerkrankung stärker werden. In solchen Fällen kann der Zahnarzt eine gründlichere Untersuchung durchführen, Plaque entfernen und feststellen, ob weitere Maßnahmen wie eine medikamentöse Behandlung oder in einigen Fällen eine Operation notwendig sind. Der Zahnarzt wird Ihnen raten, eine Zahnbürste mit weichen Borsten zu verwenden, die Ihr Zahnfleisch schont und dennoch Plaque wirksam entfernt. Eine frühe Erkennung und Behandlung kann weitere Komplikationen verhindern und zur Erhaltung der Mundgesundheit beitragen.
Wichtige Tipps zur Prävention von Gingivitis
Die Prävention von Zahnfleischentzündungen beginnt mit regelmäßiger und richtiger Mundhygiene und einem gesunden Lebensstil.
- Regelmäßiges Zähneputzen und Verwendung von Zahnseide: Wenn Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste putzen und einmal täglich Zahnseide verwenden, wird bakterieller Zahnbelag entfernt, der die Hauptursache für Gingivitis ist.
- Mundspülung: Mundspülung kann helfen, Bakterien im Mund zu reduzieren und Ihr Zahnfleisch gesund zu erhalten.
- Ausgewogene Ernährung: Reduzieren Sie die Menge von Zucker und Säuren, die zur Entstehung von Plaque und Zahnfleischentzündung beitragen, und nehmen Sie mehr frisches Obst und Gemüse in Ihre Ernährung auf.
- Vermeiden Sie Tabak: Rauchen und Tabakkonsum stehen in engem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Gingivitis.
Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen und Zahnsteinentfernung
Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen sind der Schlüssel zur früher Erkenung und Prävention von Zahnfleischentzündungen. Ihr Zahnarzt kann eine professionelle Reinigung durchführen, um Zahnstein zu entfernen, der sich unter dem Zahnfleischrand gebildet hat. Diese Reinigung ist wichtig, da die Zahnreinigung zu Hause harten Zahnstein nicht entfernen kann
Ein umfassender Zugang zur Behandlung und Prävention von Zahnfleischentzündungen
Ein umfassender Zugang zur Behandlung und Prävention von Gingivitis kombiniert regelmäßige Mundhygiene, einen gesunden Lebensstil und professionelle Zahnpflege. Diese Kombination trägt dazu bei, die bestmöglichen Ergebnisse für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Zahnfleischs und Ihrer Zähne zu erzielen.
Die Bedeutung der langfristigen Erhaltung der Mundgesundheit
Eine langfristige Mundgesundheit ist nicht nur für die Erhaltung gesunder Zähne und gesunden Zahnfleisches wichtig, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden. Gesundes Zahnfleisch trägt dazu bei, die natürliche Struktur der Zähne zu erhalten und langfristige Probleme wie Karies, Zahnfleischentzündung und Zahnverlust zu verhindern.
Möchten Sie wissen, warum es wichtig ist, Mundkrebs frühzeitig zu erkennen? Lesen Sie mehr – https://orthodental.at/mundkrebs-die-bedeutung-der-fruhentdeckung
Autor des Artikels
Gordana Čižmek

Zahnpflege in der Schwangerschaft – wie man die Mundgesundheit erhält
Die Schwangerschaft bringt viele Veränderungen für den Körper und es ist auch sehr wichtig, sich auf die Zahnpflege zu konzentrieren.

Schlaf Apnoe | Welche Lösungen gibt es?
Schlafapnoe ist eine Störung, bei der die Atmung während des Schlafs unterbrochen wird. Lesen Sie mehr um sich über die Folgen von Schlafapnoe zu informieren.

Kiefergelenksyndrom | Schmerzen im Temporomandibular Gelenk
Das Kiefergelenksyndrom ist eine Erkrankung des Kiefergelenks und der Muskeln, die die Bewegung des Kiefers steuern. Lesen Sie mehr über die Symptome und wie man sie verhindern kann.