Der Zahnarzt führt den Eingriff durch, um das Zahnimplantat einzusetzen.

Apikotomie – alles, was Sie über das Verfahren zur Rettung des Zahns wissen müssen

Die Gesundheit und der Erhalt der natürlichen Zähne sind für die Lebensqualität eines jeden Menschen entscheidend. Bei OrthoDental wissen wir, dass jeder Zahn unschätzbar ist, und wir bemühen uns jeden Tag, die bestmöglichen Lösungen anzubieten, um Ihr Lächeln zu erhalten. Eine dieser Lösungen, mit der Sie vielleicht noch nicht vertraut sind, ist die Wurzelspitzenresektion – ein Verfahren, mit dem Sie einen Zahn retten können, wenn andere Behandlungsmethoden versagt haben.

Ein Patient in einer Zahnarztpraxis zur Apiktomie.

Was ist eine Apikotomie?

Eine Wurzelspitzenresektion (auch Apikotomie genannt) ist ein chirurgischer Eingriff im Bereich der Zahnwurzel, der häufig als letztes Mittel eingesetzt wird, wenn eine herkömmliche Wurzelbehandlung nicht zum gewünschten Erfolg führt. Mit diesem Verfahren soll die Entzündung am oberen Ende der Zahnwurzel entfernt werden, die manchmal nicht auf die herkömmliche endodontische Therapie anspricht. Auch wenn es kompliziert klingt, ist die Wurzelspitzenresektion ein Routineverfahren, das bereits seit mehreren Jahrzehnten praktiziert wird.

Wie lange dauert das Verfahren?

Die Dauer einer Wurzelspitzenresektion kann je nach Lage und Komplexität variieren, die meisten Verfahren dauern jedoch zwischen einer halben und einer Stunde. Manchmal sind zusätzliche Schritte erforderlich, die das Verfahren verlängern können. In jedem Fall ist es wichtig, gründlich und genau zu arbeiten, da es sonst zu Verletzungen kommen kann.

Wer führt die Wurzelspeitzenresektion durch und wo?

Wurzelspitzenresektionen werden in der Regel von einem spezialisierten Endodontologen oder Kieferchirurgen durchgeführt, da sie eine zusätzliche Ausbildung und spezielle Ausrüstung erfordern. Der Eingriff wird in einer für die Oralchirurgie ausgestatteten Zahnarztpraxis oder Klinik durchgeführt. Bei OrthoDental verfügen wir über erfahrene Spezialisten, die mit modernster Technik dafür sorgen, dass jede Wurzelspitzenresektion auf höchstem professionellen Niveau durchgeführt wird.

Gründe für die Durchführung einer Apikotomie

Eine Wurzelspitzenresektion ist eine Option, wenn wir mit spezifischen Problemen im Wurzelbereich des Zahns konfrontiert sind. Obwohl in der Zahnmedizin immer zuerst versucht wird, die natürliche Zahnstruktur mit konventionellen Methoden zu erhalten, wird in einigen Fällen die Wurzelspitzenresektion als letzter Ausweg gewählt, um den Zahn zu erhalten. Die wichtigsten Gründe, warum eine Wurzelspitzenresektion notwendig sein kann:

  • Misslungene endodontische Behandlung: Trotz moderner Techniken und Instrumente gelingt es manchmal nicht, alle Bakterien oder entzündliches Gewebe vollständig aus den Wurzelkanälen zu entfernen. In solchen Fällen können die Bakterien eine erneute Entzündung am oberen Ende der Wurzel verursachen.

  • Komplexe Wurzelanatomie: Einige Zähne weisen eine komplexe Wurzelanatomie auf, z. B. zusätzliche Wurzelkanäle, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu erkennen oder zu behandeln sind. Die Apikotomie ermöglicht einen direkten Zugang zu diesen Problembereichen.

  • Reinfektion nach einer endodontischen Behandlung: Auch wenn das Verfahren ursprünglich erfolgreich war, kann es im Laufe der Zeit zu einer Rekontamination kommen, insbesondere wenn ungeeignete Füllungstechniken oder Materialien verwendet wurden.

  • Instrumentenbrüche oder Beschädigung der Wurzel: Während der endodontischen Behandlung kann ein Instrument im Wurzelkanal brechen. Wenn dieses Instrument mit herkömmlichen Mitteln nur schwer oder gar nicht zu entfernen ist, kann eine Wurzelspitzenresektion helfen, es zu entfernen.

  • Äußere Komplikationen: Manchmal kann es Probleme außerhalb des Zahns geben, z. B. Zysten oder Granulome, die sich auf der Wurzel entwickeln und chirurgisch entfernt werden müssen. Achten Sie auch auf ein Kribbeln in dem Teil des Zahns.

Bei OrthoDental wissen wir, dass jeder Fall einzigartig ist. Bevor sich der Zahnarzt für eine Wurzelspitzenresektion entscheidet, untersucht er gründlich den Zahn und das umliegende Gewebe und zieht alle verfügbaren Optionen in Betracht.

Probleme bei Granulomen

Ein Granulom ist eine gutartige, entzündliche Formation, die häufig an der Spitze der Zahnwurzel auftritt. Es ist in der Regel die Folge einer langfristigen Infektion im Wurzelkanal, wenn Bakterien in den Bereich um die Wurzelspitze eindringen. Granulome können zum Abbau des umgebenden Knochens führen. Obwohl Granulome selbst oft keine Schmerzen verursachen, kann ihr Vorhandensein zu Druckempfindlichkeit oder Schwellungen im betroffenen Bereich führen. Eine erfolgreiche Behandlung erfordert in der Regel die Entfernung des entzündeten Gewebes und eine Wurzelbehandlung, was die Erfolgsaussichten erhöht.

Entzündungszyste: Was ist das?

Eine Entzündungszyste ist eine pathologische Formation, die sich infolge einer chronischen Entzündung entwickelt, die in der Regel auf eine unbehandelte oder schlecht behandelte Zahnwurzel zurückzuführen ist. Im Inneren der Zyste befindet sich ein flüssiger oder halbfester Inhalt, der von einer harten Schale umgeben ist. Entzündungszysten können Schmerzen, Schwellungen oder sogar den Abbau des umgebenden Knochens verursachen, ähnlich wie Granulome. Obwohl sie häufig symptomlos sind, können sie in einigen Fällen ernsthafte Komplikationen verursachen. Die Behandlung umfasst in der Regel die chirurgische Entfernung der Zyste und eine endodontische Behandlung des betroffenen Zahns.

Weitere mögliche Probleme

Neben Granulomen und entzündlichen Zysten können sich auch andere pathologische Veränderungen an der Wurzelspitze des Zahns entwickeln. Dazu gehören Abszesse, d. h. akute eitrige Entzündungsherde, und Schädigungen des umliegenden Gewebes durch Trauma oder unsachgemäße zahnärztliche Eingriffe. Manche Probleme verursachen keine offensichtlichen Symptome, bis sie ein bestimmtes Stadium erreicht haben. Es ist wichtig zu wissen, dass Schmerzen in der Nasen- oder Kieferhöhle auftreten können. Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen sind unerlässlich, um diese Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln und so ernstere Komplikationen zu verhindern.

Ein Zahnarzt zeigt einer Patientin einen Scan ihrer Zähne.

Apikotomie: Schritt für Schritt

Vorbereitung auf den Eingriff

Vor der Wurzelspitzenresektion wird eine gründliche zahnärztliche Untersuchung durchgeführt und eine Röntgenaufnahme angefertigt, um den betroffenen Wurzelspitzenbereich und das umliegende Gewebe zu beurteilen. Der Patient wird über mögliche Alternativen und die potenziellen Risiken und Vorteile des Eingriffs aufgeklärt. Außerdem wird dem Patienten geraten, mindestens 6 bis 8 Stunden vor dem Eingriff nichts mehr zu essen oder zu trinken.

Operation und Behandlung

Am Tag des Eingriffs erhält der Patient zunächst ein Lokalanästhetikum zur Betäubung der Operationsstelle. Sobald der Bereich vollständig betäubt ist, macht der Chirurg einen kleinen Einschnitt im Zahnfleisch, um die Zahnwurzel und den umliegenden Knochen freizulegen. Anschließend entfernt er die entzündete Wurzelspitze mitsamt etwaigen pathologischen Gebilden wie Zysten oder Granulomen. In einigen Fällen kann auch ein Teil der Wurzel entfernt werden, insbesondere wenn sie gebrochen oder beschädigt ist. Danach erfolgt die Füllung mit einem speziellen Material, um eine erneute Infektion zu verhindern. Schließlich wird das Zahnfleisch mit chirurgischem Nahtmaterial wieder befestigt, das in der Regel nach einigen Tagen entfernt wird.

Wie lässt sich der Erfolg des Eingriffes überprüfen?

Nach der Wurzelspitzenresektion ist eine regelmäßige Überwachung der Zähne und des Wurzelkanals unerlässlich, um eine erfolgreiche Heilung des Wurzelkanals und das Ausbleiben einer Infektion sicherzustellen. Dies geschieht in der Regel durch regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und Röntgenaufnahmen. Der Erfolg des Eingriffs wird anhand des Rückgangs der Symptome wie Schmerzen und Schwellungen sowie des Vorhandenseins von gesundem Knochen um die Wurzel auf den Röntgenbildern festgestellt. Wenn das Problem erneut auftritt oder wenn Sie Gefühlsstörungen oder Kribbeln verspüren, kann eine zusätzliche Behandlung oder eine weitere Konsultation erforderlich sein.

Postoperative Versorgung und Erholung

Anweisungen nach dem Eingriff

Nach der Apikotomie sind die richtige Pflege und das Befolgen der Anweisungen von größter Bedeutung für eine rasche Genesung. Es ist ratsam, sich unmittelbar nach dem Eingriff auszuruhen und eine Woche lang anstrengende Aktivitäten zu vermeiden. Den Patienten wird geraten, mindestens 24 Stunden nach dem Eingriff nicht durch einen Strohhalm zu trinken, nicht zu rauchen und den Mund nicht zu spülen, da dies die Heilungszeit verlängern kann. Nach dem Eingriff kann es manchmal zu Blutungen kommen. Die Mundhygiene sollte durch sorgfältiges Zähneputzen und Spülen mit antibakteriellen Spülungen, die vom Zahnarzt verschrieben werden, aufrechterhalten werden. Etwaige Schmerzen und Schwellungen können mit Schmerzmitteln und kalten Kompressen gelindert werden.

Ein Zahnarzt führt eine Operation an einem Patienten durch.

Mögliche Komplikationen und deren Lösungen

Wie bei allen chirurgischen Eingriffen ist auch die Wurzelspitzenresektion nicht ohne Komplikationen. Dazu gehören:

Blutungen nach dem Eingriff: Leichte Schwellungen und Blutungen sind nach dem Eingriff normal, aber wenn sie zu lange andauern oder stark ausgeprägt sind, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen.

Infektion: Bei der Wurzelspitzenresektion kann es zu einer Infektion kommen. Zu den Anzeichen gehören verstärkte Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder eitriger Ausfluss in der Nasen- oder Kieferhöhle. In solchen Fällen ist eine sofortige Behandlung erforderlich und es können Antibiotika notwendig sein.

Nahtkomplikationen: Wenn sich die Nähte zu schnell lösen oder Beschwerden verursachen, sollten Sie dies sofort Ihrem Zahnarzt melden.

Wie lassen sich Komplikationen vermeiden?

Um das Risiko von Komplikationen nach einer Wurzelspitzenresektion zu verringern, ist es ratsam, die folgenden Richtlinien zu befolgen:

  • Befolgen Sie die Anweisungen des Zahnarztes: Die strikte Befolgung der postoperativen Anweisungen ist unerlässlich.
  • Achten Sie auf die Mundhygiene: Sorgfältiges Zähneputzen und Spülen mit antibakteriellen Lösungen helfen, Infektionen zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie Tabakkonsum: Rauchen verlangsamt die Heilung und erhöht das Infektionsrisiko.
  • Körperliche Aktivität einschränken: Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten für mindestens eine Woche nach der Operation.
  • Essen Sie weiche Kost: Dies verringert den Druck auf den operierten Bereich und beugt Verletzungen vor.
  • Wenden Sie sich bei den ersten Anzeichen von Problemen an Ihren Zahnarzt: Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Komplikationen ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.

Antibiotika und Krankenstand nach einer Apikotomie

Sind Antibiotika notwendig?

Nach einer Wurzelspitzenresektion werden häufig Antibiotika verschrieben, um Infektionen vorzubeugen oder wenn der Verdacht auf eine Infektion besteht. Obwohl die Operation unter sterilen Bedingungen durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit, dass Bakterien in die Operationsstelle eindringen und die Heilungszeit verlängern. Antibiotika tragen dazu bei, das Risiko einer postoperativen Infektion zu verringern, sind aber nicht immer notwendig – ihr Einsatz muss vom Zahnarzt je nach den spezifischen Umständen und der Krankengeschichte des Patienten individuell beurteilt werden.

Dauer und Gründe für Krankheitsurlaub

Nach einer Wurzelspitzenresektion wird den Patienten in der Regel geraten, sich mindestens ein bis zwei Tage krankschreiben zu lassen, damit sie sich ausreichend erholen können. Die für die Erholung benötigte Zeit kann je nach Komplexität des Eingriffs und der individuellen Reaktion des Patienten variieren. Der Krankenstand wird empfohlen, um zusätzlichen Stress oder ein Trauma des operierten Bereichs zu vermeiden, das Risiko von Blutungen zu verringern und dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich auf die Heilung zu konzentrieren.

Vor- und Nachteile einer Apikotomie

Die Wurzelspitzenresektion ist ein Verfahren, bei dem der natürliche Zahn erhalten werden kann. Durch den Einsatz moderner Techniken und Geräte wird eine hohe Erfolgsquote erzielt, so dass die meisten Patienten ihren Zahn nach dem Eingriff langfristig behalten können. Durch den Einsatz moderner Anästhetika ist der Eingriff relativ schmerzfrei, so dass die Patienten während und nach dem Eingriff weniger Beschwerden haben.

Obwohl die Wurzelspitzenresektion als ein sehr erfolgreiches Verfahren gilt, birgt sie auch gewisse Risiken. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht die Möglichkeit von Komplikationen, die jedoch in der Regel selten sind. Dennoch können bei einigen Patienten postoperative Probleme wie Schmerzen, Schwellungen oder Infektionen auftreten, und der Eingriff kann auch ein vorübergehendes Taubheitsgefühl oder Kribbeln in der Unterlippe verursachen.

Wie lang sind die Wartezeiten?

In manchen Gesundheitssystemen können die Wartezeiten sehr lang sein, aber bei OrthoDental sind Sie an der Reihe, sobald Sie es brauchen. Wir sind stolz auf unsere kurzen Wartezeiten und darauf, dass wir Ihnen auch in Notfällen schnell einen Termin geben können.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Endodontische Therapie: Bei diesem Verfahren wird der Wurzelkanal gereinigt, geformt und gefüllt. Ihr Zahnarzt wird Ihnen alle Informationen darüber geben, wie das Verfahren funktioniert.

Zahnextraktion: In einigen Fällen, wenn ein Zahn zu stark beschädigt oder infiziert ist, kann es die beste Lösung sein, den Zahn von einem Chirurgen ziehen zu lassen.

Implantate: Wenn ein Zahn gezogen wurde, kann die Lücke mit Zahnimplantaten geschlossen werden, die eine langfristige Lösung für den Zahnverlust darstellen.

Brücke oder Prothese: Andere Möglichkeiten, einen verlorenen Zahn zu ersetzen, sind die Verwendung einer Brücke oder einer herausnehmbaren Prothese.

Die Wurzelspitzenresektion ist ein wichtiger Schritt in der zahnärztlichen Chirurgie, da sie die Rettung von Zähnen ermöglicht, die andernfalls möglicherweise entfernt werden müssten. Daher stellt die Wurzelspitzenresektion für viele Patienten, die ihr natürliches Lächeln bewahren möchten, eine Hoffnung dar. Dank einer Kombination von fortschrittlicher Technologie, Erfahrung und sorgfältiger postoperativer Überwachung kann das Verfahren effektive Ergebnisse bei minimalen Beschwerden bieten. Es ist jedoch wichtig, dass die Patienten umfassend über den Eingriff, seine Risiken und Vorteile sowie über die möglichen Alternativen informiert sind, damit sie die beste Entscheidung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden treffen können. Bei OrthoDental stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, um eine optimale Heilung und ein optimales Ergebnis Ihrer Wurzelbehandlung zu gewährleisten.

5/5 - (24 votes)

Autor des Artikels

Gordana Čižmek

Gordana Čižmek

Gordana Čižmek ist Kieferorthopädin, Unternehmerin, Mutter und Gründerin des zahnmedizinischen Zentrums OrthoDental, das Praxen in ganz Slowenien betreibt. In ihrer Freizeit wandert sie gerne in den Bergen, fährt Rad und geht mit ihrem Hund spazieren.


Scroll to Top